
Das Elterngeld können sowohl berufstätige Mütter als auch Väter beanspruchen. Während vor allem im Osten Deutschlands viele Väter das Elterngeld in Anspruch nehmen, halten sich ihre Genossen im Norden und Westen der Republik zurück – und gehen lieber arbeiten, als zu Hause den Nachwuchs zu hüten.
In Jena lag die Väterbeteiligung beim Elterngeld für Nachwuchs, der im Jahr 2012 geboren wurde, nach Angaben des Statistischen Bundesamtes bei 50 Prozent. Damit ist die thüringische Stadt Spitzenreiter: Nirgendwo sonst in der Republik beanspruchten so viele Väter das Elterngeld.
Die zweithöchste Quote hatte der bayerische Landkreis Main-Spessart mit 48 Prozent. Die geringste Beteiligung von Vätern mit 11 Prozent gab es in den Städten Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen) und Neumünster (Schleswig-Holstein).
In mehr als der Hälfte der bundesweit insgesamt 402 kreisfreien Städte und Landkreise lag die Väterbeteiligung bei immerhin mindestens 25 Prozent. Im Süden und Südosten greifen die Väter besonders gern zum Elterngeld, und zwar in Bayern, Sachsen und Thüringen. Aber auch fast überall in Brandenburg nahm mehr als jeder vierte Vater Elterngeld in Anspruch. Zum Vergleich: Die Mütterbeteiligung lag bundesweit bei 96 Prozent.
Auch bei der Höhe des Elterngeldes gibt’s große Unterschiede, denn die ist entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen abhängig vom bisherigen Einkommen von Vater oder Mutter. Und das wiederum ist abhängig vom Wohnort – im Südwesten Deutschlands sind die Löhne und Gehälter eben noch immer deutlich höher als etwa im Nordosten.
So lag der durchschnittliche Elterngeldanspruch von Vätern, die vor der Geburt des Kindes erwerbstätig waren, in 61 Prozent der Gemeinden, darunter viele im Süden und Südwesten, im ersten Bezugsmonat bei mindestens 1200 Euro. Einen durchschnittlichen Elterngeldanspruch von weniger als 1000 Euro hatten Väter in 39 kreisfreien Städten und Landkreisen, die bis auf zwei Ausnahmen in den ostdeutschen Bundesländern lagen.
Väter in der bayerischen Stadt Ingolstadt hatten mit 1464 Euro den höchsten durchschnittlichen Elterngeldanspruch. Das ist deutlich mehr als der bundesweite Schnitt: Der liegt bei 1231 Euro.
Noch weniger als die Väter im Osten kassierten die Mütter: Die mussten sich bundesweit mit durchschnittlich 883 Euro begnügen.
Foto: Pixabay.com
Facebook
Twitter
Pinterest
Google+
RSS