Eine Silvesterfeier ohne Sekt? Das ist für mehr als drei Viertel der Deutschen (78 Prozent) unvorstellbar, ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage. Demnach ist es für die Bundesbürger, die sehr gern im Freundeskreis feiern, die wichtigste Silvestertradition, mit einem Glas Sekt auf das neue Jahr anzustoßen. Feuerwerk hingegen ist nur für die Hälfte der Befragten wichtig.
Silvester ohne Sekt für Deutsche unvorstellbar
Das ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Sektkellerei Schloss Wachenheim AG (u.a. Hersteller von Faber-Sekt, LIGHT Live und Robby Bubble).
Großen Wert legen die Menschen an Silvester auf Geselligkeit. 72 Prozent gaben an, für sie gehöre es dazu den Jahreswechsel mit Freunden zu feiern. Das neue Jahr mit einem Feuerwerk zu begrüßen, ist dagegen nur für die Hälfte der Deutschen (51 Prozent) ein wichtiger Brauch. Auch der Kirchenbesuch an Silvester hat für die Befragten keine Bedeutung mehr. Nur für 16 Prozent ist dies noch Tradition.
Laut der repräsentativen Umfrage sind die Deutschen dieses Jahr richtig in Feierlaune. Mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) will an Neujahr voraussichtlich zwischen 2.00 und 3.00 Uhr ins Bett gehen. Besonders feierfreudig sind 2012 die 45- bis 59-jährigen. In dieser Altersgruppe gaben 64 Prozent an, um diese Uhrzeit schlafen zu gehen. Die gute Feierlaune der Deutschen bestätigt auch der Vorstand der Sektkellerei Schloss Wachenheim AG: „Wir erwarten, dass in diesem Jahr noch mehr Sektkorken als im Vorjahr knallen“, erklärt Dr. Wilhelm Seiler.
Generell scheinen die Befragten 2012 mehrere Anlässe gehabt zu haben, eine Flasche Sekt zu öffnen. Rund 20 Prozent der Befragten trinken regelmäßig (alle zwei bis vier Monate) Sekt. Gerade Frauen greifen nach wie vor gerne zu diesem alkoholischen Getränk, auch während des Jahres. Knapp ein Viertel (24 Prozent) genießt hier alle zwei bis vier Monate Sekt.
Foto: Sektkellerei Schloss Wachenheim
Facebook
Twitter
Pinterest
Google+
RSS